#DemoCRAZY am Werkgymnasium in Heidenheim - Klasse 10c


Tag 1 des Projekts #DemoCRAZY begann für die Schüler*innen mit einem Einstieg in das eigene Medienverhalten. Für was brauche ich Soziale Medien? Wem folge ich da? Wie wichtig ist mir mein Smartphone? Mit diesen und vielen weiteren Fragen aus der Übung „Mein Smartphone und Ich“ lernten die Teilnehmenden sich und ihre Mitschüler*innen mal von einer anderen Seite kennen. Wer liest Zeitung auf dem Handy? Wer folgt Politer*innen auf Social Media? Und wo haben die meisten als erstes vom Angriff auf die Ukraine erfahren? Soviel sei verraten, auf jeden Fall nicht in der Zeitung…

Langsam näherten wir uns den schwerwiegenderen Themen. Welche Probleme bringt die Kommunikation auf sozialen Medien mit sich? Von verschieden interpretierbaren Emojis, bis hin zu Hate Speech sind das definitiv einige. Wir schauten uns also an, wo der Hass im Netz herkommt, was er verursacht und was ihn befeuert. Mit der Übung „Wie entschiedest du?“ stellte ich die 10c einigen Hasspostings aus verschiedenen Plattformen und überlegten, wie man darauf am besten reagieren kann. Keine einfache Aufgabe, doch die 10c ließ sich davon nicht einschüchtern.

 

Am Nachmittag kam dann unser Medienpädagoge Sergej Klein ins Spiel. Er stellte zunächst Möglichkeiten vor, wie so ein Medienprodukt aussehen kann. Nachdem die Gruppen gebildet waren, ging es schon ans produzieren!

 

Tag 2. Nachdem am Nachmittag schon grobe Pläne für das eigene Medienprodukt erstellt wurden, sollte es nun darum gehen, sorgfältig zu recherchieren. Die Klasse 10c setzte sich mit Themen wie Feminismus, Emojis und Algorithmen auseinander.

 

Die erste Gruppe beschäftige sich mit grundlegenden Fakten rund um das Thema Feminismus. Auf einem digital erstellten Plakat klären sie über die Grundsätze des Feminismus auf. Für die Gestaltung ihres Plakates entwarfen sie selbst „Gender- Pixelart“ seht selbst: https://www.instagram.com/p/ClQiibjNnjY/?igshid=YmMyMTA2M2Y 

 

Die zwei weiteren Feminismus-Gruppen erstellten Kahoot-Quizzes, wo du unter anderem erfahren kannst, welche Erfolge die feministische Bewegung bereits erziehlt hat, oder was unter radikalem Feminismus zu verstehen ist: https://create.kahoot.it/share/leon/6486604c-8b44-4f73-a43c-805d65d4acc4 

Teste hier dein Wissen rund um Feminusmus:
https://create.kahoot.it/details/126a7614-481a-4399-b102-e590fdb3f413 

 

Die vierte Gruppe setzte sich gleich mit zwei Themen auseinander. Sie schauten sich die Welt der Emojis und Algorithmen genauer an. Hierzu erstellten sie ein Quiz mit Kahoot. Na, wisst ihr welches das meist genutzte Emoji 2022 war? Oder welche Probleme Algorithmen im Zusammenhang mit sozialen Medien auftreten? Klick hier: https://create.kahoot.it/share/algorithmen-und-emojis/3c6ff3e9-54a6-4bd8-bc2b-caf2395bc7d8 

 

Jeder Teilnehmende hat das DemoCRAZY- Zertifikat erhalten.

Vielen Dank an die Klasse 10c für die tolle Mitarbeit!