#DemoCRAZY in den 10ten Klassen des Hariolf-Gymnasium Ellwangen 

 


Am 04.07 hieß es für die 10ten Klassen des Hariolf-Gymnasiums: Stundenplanänderung.
Ab sofort beschäftigten sich die Schüler*innen drei Wochen lang statt mit Mathe, Physik, Englisch und Co mit Themen wie Hate Speech, Counterspeech, aktuellen sozialpolitischen Themen sowie Medien- und Demokratiebildung.

Nach dem ersten Kennenlernen schauten wir uns das eigene Medienverhalten an. Wie lange bin ich täglich am Handy? Wo bekomme ich Nachrichten her? Was würde sich ohne mein Smartphone verändern? Einige Schüler*innen waren ganz schön Überrascht von ihrer eigenen Bildschirmzeit und versuchten diese im Laufe der Projektzeit zu reduzieren. Auch die ersten Diskussionen über Hasskommentare wurden durch die Übung „mein Smartphone und ich“ entfacht. 

Jetzt ging es ans Eingemachte. Die Übung „wie entscheidest du“ beinhaltet Hasskommentare und die Schüler*innen mussten entscheiden, wie sie darauf reagieren: ignorieren, kommentieren, bei der Plattform melden oder sogar bei der Polizei anzeigen? Wie sich herausstellte, ist das manchmal gar nicht so einfach, denn wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo fängt Hass an? Und vor allem wie kann ich mich und andere vor Hass schützen? Es entstanden spannende Diskussionen über Zivil-Courage - online wie im echten Leben. 

Weiter stand die „Baumkronen-Übung“ auf dem Plan. Was ein Baum mit Hass im Netz zu tun hat? Der Baum kann symbolisch für die Ursachen und Folgen von Hass stehen. Zunächst sieht man den Stamm. Dieser steht für den lesbaren Hasskommentar. Wenn man sich nun die Mühe macht unter weiter nach oben schaut, sieht man die Baumkrone. Diese steht symbolisch dafür, was der Hasskommentar für sichtbare Auswirkungen hat. Zum Beilspiel, dass sie Person ihr Foto wieder löscht unter welchem ein Hasskommtar geschrieben wurde. Was nur bei genauem Hinsehen ans Licht kommt sind die Wurzeln des Hasses. Ist des Neid? Die Einflüsse des Umfelds? Diese Dinge wurden intensiv diskutiert - auch, wie man Kritik konstruktiv äußern kann, ohne Beleidigungen und Hass. 


Hier wurde schon für die ein oder andere Person klar, um welches Thema sich das Medienprodukt drehen soll.  Was letztendlich daraus geworden ist und mit welcher Kreativität die Schüler*innen ans Werk sind, siehst du im nächsten Artikel! Sei gespannt!