#DemoCRAZY beim Schülerdialog mit dem Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd und dem theoretisches Lyzeum „Johann Ettinger“ in Satu Mare/Rumänien


 

Am 29. September 2022 kamen Schülerinnen und Schüler des Parler-Gymnasiums, Schwäbisch Gmünd und des Deutschen Theoretischen Lyzeums „Johann Ettinger“, Satu Mare (Rumänien) zu einem von #DemoCRAZY gestalteten Schülerdialog zusammen. Die Veranstaltung wurde in einem Hybridformat durchgeführt und initiiert, organisiert und begleitet vom EUROPoint Ostalb (EUROPE DIRECT) in Person von Katharina Grupp.


Die Hauptthemen waren hierbei Desinformation und Hate Speech in der Medienwelt. 

Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über die Tücken von Desinformationen sowie über den demokratischen Diskurs in der digitalen Zivilgesellschaft lernen.
Hierzu gab es zunächst einen Input zum Thema. Dabei wurden folgende Fragen diskutiert und geklärt: "Was sind Desinformatioen und wie grenzen sie sich zu Misinformationen und Malinformationen ab? Was steckt hinter Social Bots, Deep Fakes und Verschwörungserzählungen und wie geht man am besten mit ihnen um?"
Auch diskutierten wir mit den Schüler*innen warum es wichtig ist über Desinformation zu sprechen und zu informieren.

Im Anschluss folgte ein Quiz, mit dem die eigene Medienkompetenz getestet wurde. Die Schüler*innen zeigten hier ein hervorragendes Gespür für Merkmale und Indizien von Desinformationen und Fake News aber auch wie man seriöse und zuverlässige Nachrichten erkennen kann. Wenn Du dich selber einmal testen möchtest, empfehlen wir dir folgenden Link: https://der-newstest.de/

Im nächsten Schritt wurde die Übung "Wie entscheidest du?" durchgeführt. Die Schüler*innen in Deutschland und Rumänien diskutierten gemeinsam über die Beispiele von Hass im Netz, insbesondere zu der Frage ob man diese anzeigen, der Plattform melden, kommentieren oder/und ignorieren sollte.

Besonders die Übungen zur Selbstreflexion schärften bei vielen das Verständnis für das Thema und erinnerten daran, noch achtsamer in der Medienwelt zu agieren und Berichte kritischer zu prüfen. 


Abschließend führten die beiden Schulklassen eine gemeinsame digitale Meme-Werkstatt durch. Dabei entstanden ein riesiger Pool an Memes gegen Hass, Desinformationen und Fake News. Unseren Favoriten haben wir für das Titelbild ausgewählt :-).

Neben der gemeinsamen Auseinandersetzung der Schuklassen und #DemoCRAZY sind wir sehr stolz einen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass an diesem Vormittag das internationale Band zwischen beiden Schulen gestärkt wurden. Unser Dank gilt dem EUROPoint Ostalb (EUROPE DIRECT), dem Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd, dem Deutschen Theoretischen Lyzeums „Johann Ettinger“, Satu Mare und vor allem dem hervorragenden Engagement der teilnehmenden Schüler*innen. Es war uns eine Freude!