#DemoCRAZY an der Umlachtalschule - ein voller Erfolg!

 

Nachdem die 7. Klasse der Umlachtalschule in mehreren Modulen Inhalte zum Thema Hate Speech im Netz erarbeitet hatte, hieß es Mitte März dann – auf in den zweiten Teil unseres #DemoCRAZY-Projekts! Für die nächsten drei Module begleitete uns der Medienpädagoge Heiko Wolf. Bereits im Vorfeld hatten sich die Schüler*innen dafür entschieden, sich mit dem Thema Rassismus näher zu beschäftigen und dazu „Countermemes“, also Memes gegen Rassismus, zu erstellen. 


Zuerst ging es allerdings darum, was Rassismus eigentlich genau ist und wie er im Netz zum Vorschein treten kann. Hierzu zeigte uns Heiko Wolf ein paar Videos, und schnell war eine rege Diskussion im Gange. Anschließend fing schon die Arbeit mit den iPads an: Die Schüler*innen erhielten jeweils zu zweit ein iPad und bekamen dann erklärt, wie sie selbst Memes erstellen können. Danach blieb noch Zeit, um schon ein bisschen was auszuprobieren.


In der nächsten Woche ging es dann ans Eingemachte: Die Jugendlichen durften zu verschiedenen rassistischen Aussagen Countermemes erstellen, danach wurden die Ergebnisse in der Gruppe besprochen. Eine kleine Auswahl der wirklich tollen Memes haben wir in einen Instagram-Post zusammengefasst: #DemoCRAZY (@democrazy.website) • Instagram-Fotos und -Videos.

Im letzten Modul wurde zusammen mit dem Medienpädagogen nochmal viel zum Thema „Digitaler Selbstschutz“ gemacht. Wie wird ein sicheres Passwort erstellt? Was kann man tun, wenn die eigene Mailadresse gehackt wurde? Dabei wurde auch klar, wie viel die Schüler*innen schon wissen und was sie tun, um sich selbst im Netz zu schützen.

Schließlich fand direkt vor den Osterferien noch eine kleine Abschlussrunde statt. Dabei wurden nochmal die Inhalte des Projekts wiederholt, die Zertifikate ausgeteilt und es gab auch noch ein kleines Abschiedsgeschenk. Am besten hat den Jugendlichen das Erstellen der Memes mit den iPads gefallen, aber auch die Inhalte der verschiedenen Übungen zum Thema Hate Speech kamen gut an.

Der erste Durchgang des Projekts in der Region Biberach-Saulgau ist somit beendet. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf alle Gruppen, die noch kommen werden!