#DemoCRAZY an der Humpis-Schule

 
Die Humpis-Schule in Ravensburg setzt sich in diesem Jahr besonders für demokratische Themen an der Schule ein. So wurde das Themenschuljahr der Demokratie ausgerufen. 
Ende Mai bis Juni fand für die Schüler*innen der 10. Klasse nach ihren Abschlussprüfungen zum ersten Mal eine „Demokratiewoche“ statt.

Christian Netti und Dorothée Schaeffer vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg beschäftigten sich in einer Klasse mit einem App Spiel zu Fake News.

Eine weitere Klasse wurde von Stefanie Kruse, der Schulsozialarbeiterin der Humpis Schule begleitet.

Auch #DemoCRAZY durfte in der "Demokratiewoche" nicht fehlen.

Los ging es nach einer entspannten Kennenlernrunde mit der „Mein Smartphone und ich“ und der Emoji-Übung und Input zum Thema Hassrede los. Dabei wurde schnell klar, dass fast allen Jugendlichen regelmäßig Hatespeech auf Social Media begegnet. Einige der Schüler*innen konnten auch von eigenen Erfahrungen aus der Gaming Community berichten, wo oftmals Beleidigungen in hitzigen Spielediskussionen und Chats aufkommen. Dieser raue Umgangston wurde von einigen als „normaler“ Teil der Gamingkultur empfunden und es entstand eine wichtige Diskussion darüber, wo Meinungsfreiheit anfängt und aufhört. Auch die Fragen der Betroffenheit wurden diskutiert.

Nach dem Austausch der Argumente gab es dann einen Input zu Counterspeech, also Gegenrede. Wie können und wollen wir mit solchen Themen in unseren Online Räumen in Zukunft umgehen, was passiert mit den Betroffenen der sogenannten „toxischen Rede“? waren dabei die zentralen Punkte. Die Teilnehmenden versuchten dabei die eigene Kultur kritisch in den Blick zu nehmen. 


Im Schreibgespräch konnte das Gelernte dann direkt geübt werden.

Ein schönes Beispiel für effektive Gegenrede entstand dabei auf dem Padlet mit verschiedenen Hasskommentaren. Folgender Post auf Instagram wurde vorgestellt:

Eine Influencerin postet ein Foto von sich. Eine weitere Person beschwert sich in der Kommentarspalte, dass dieses Foto viel zu „freizügig“ sei, denn „offensichtlich wiegt sie 20 Kilo zu viel“
Eine Schülerin schrieb zu diesem abwertenden und sexistischen Kommentar: 

„Ein Mensch bleibt ein Mensch egal ob dick dünn groß klein oder ob er woanders herkommt oder eine andere Kultur hat, ist doch schön dass es nicht nur perfekte Menschen gibt. Es sollte immer Unterschiede geben, das macht DICH aus.“ 

Für viele war es eine Erleichterung zu hören, dass es meistens viel mehr Sinn macht, den Betroffenen und stummen Mitleser*innen zur Seite zu stehen, als direkt in Diskussionen mit den Hatern einzusteigen.

Für den medienpädagogischen Teil mit Sergej Klein hatten die Teilnehmenden fast 2 ganze Schulvormittage Zeit. Eine Gruppe von 4 Jungs entschied sich einen eigenen Podcast zu produzieren, das Thema sollte Counter Speech und der Fall „Walter Lübcke“ sein. Der CDU-Politiker wurde 2019 von einem Rechtsextremen zuhause erschossen. Zuvor wurde von einer rechtsextremen Organisation ein Video mit aus dem Zusammenhang gerissenen Aussagen Lübckes veröffentlicht. Auch der Täter selbst schrieb unter dem Usernamen „GameOver“ Hasskommentare und Drohungen und setzte diese dann auch in die Tat um. Durch entschiedenes Eingreifen und digitale Zivilcourage hätte dieser Fall vielleicht verhindert werden können. Dieser drastische Fall zeigt auf, wie wichtig das Eingreifen online auch bei vermeintlich Unbeteiligten Dritten ist.

Mehr zum Fall Lübcke und dem Zusammenhang mit Hass im Netz gibt es hier:

Steinmeier äußert sich zum Fall Lübcke - Politik - SZ.de (sueddeutsche.de)
Auch wenn es einige technische Hürden zu überwinden gab (vergesst niemals das speichern ;) ) konnte die Gruppe den Podcast erfolgreich aufnehmen. Das tolle Ergebnis kann hier angehört werden: Streame Democrazy2022 | Hör dir kostenlos Podcast-Episoden online auf SoundCloud an

Eine weitere Gruppe erstellte Memes zum Thema Rasissmus und Gegenrede. Diese können hier angeschaut werden. 

Trotz hoher frühsommerlicher Temperaturen im Klassenzimmer zog die Gruppe das Projekt eiskalt durch und wurde dafür am Ende mit einem kleinen Süßkram Buffet belohnt. Die Ergebnisse wurden schließlich noch den anderen Klassen vorgestellt und somit fand die erste Demokratiewoche an der Humpis-Schule einen tollen Abschluss!