#DemoCRAZY am Hariolf - Gymnasium Ellwangen 

(9a und 9b)

 Am 27.06.2022 war es endlich soweit und das Projekt #DemoCRAZY startete am Hariolf Gymnasium in Ellwangen. Vor den 9ten Klassen lag eine ganze Woche zu den Themen Hate Speech, Counterspeech sowie Medien- und Demokratiebildung.


Am Tag 1 ging es los mit dem gegenseitigen Kennenlernen und ersten Methoden, die sich mit dem eigenen Medienverhalten der Jugendlichen beschäftigte. Dabei wurde deutlich, dass das Smartphone ein ständiger Begleiter ist, mit welchem nicht nur Kontakte gepflegt werden, sondern auch Meinungsbildung geschieht.


Am Tag 2 ging es u.a. darum Hass im Netz zu erkennen und einordnen zu lernen wie man mit toxischen Kommentaren im Netz umgehen kann. In der Übung „Wie entscheidest du?“ bekamen die Schüler*innen beispielhafte Hasskommentare zu sehen und mussten entscheiden, ob sie diese „ignorieren“, „kommentieren“, „bei der Plattform melden“ oder „anzeigen“ sollen. Hierbei entstanden spannende Diskussionen über das Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und deren Grenzen im Netz.

Weiterhin lernten die Schüler*innen worauf es zu achten gilt, wenn man Beiträge im Netz anzeigt. Im Zentrum steht hier der eigene Schutz der Jugendlichen.


Am dritten Tag endete die methodische Auseinandersetzung mit dem Thema Hass im Netz, indem wir Übungen zur Bewusstwerdung eigener Privilegien und der Lebenssituation von benachteiligten Gruppen durchführten. Die Schüler*innen diskutierten an Beispielen wie „ein Verein für rassismuskritische Arbeit betreibt ein Cafe, wo Weiße zu bestimmten Zeiten keinen Zutritt haben“, inwieweit diese diskriminierend oder auch nicht seien. In diesem Fall entstand eine Diskussion darüber warum der Verein so etwas macht und das es Schutzräume braucht für Menschen, die von Rassismus betroffen sind.
Besonders intensiv diskutierten die Schüler*innen auch zu dem Beispiel „Kinder aus »bildungsfernen« Elternhäusern haben seltener Abitur“. Eine Erkenntnis war, dass es Kinder und Jugendliche gibt, die es ungleich schwerer haben sich auf die Schule zu konzentrieren, da ihre Lebenssituation dies nicht ermöglicht.

 

Ein weiteres Highlight der #DemoCRAZY–Woche war die Auflockerungsübung TURTLE-WUSHU. Hierbei bekam jede*r Schüler*in eine Spielzeug-Schildkröte auf den Handrücken. Ziel war es diese von der Hand der Mitschüler*innen zu schubsen - ein wildes Unterfangen :-).

 

Mit neuer Energie durften die Schüler*innen im Anschluss in Gruppen diskutieren, welche demokratischen Themen sie aktuell besonders beschäftigen und zu welchen sie ein Medienprodukt entwerfen wollten. Welche das sind und was dabei für fantastische Produkte entstanden sind, kannst du im nächsten Artikel lesen…