#DemoCRAZY am Hariolf - Gymnasium Ellwangen (9b)
Die Medienproduktionsphase der 9b des Hariolf Gymnasiums Ellwangen
Am Tag 4 und 5 in der Projektwoche #DemoCRAZY hieß es nun ran an die Ipads und klicken was das Zeug hält. Unser Medienpädagoge Heiko Wolf wurde hybrid zugeschalten und übernahm die Begleitung und Anleitung der Jugendlichen.
In der 9b fanden sich 4 Gruppen zu folgenden Themen zusammen:
· Antisemitismus
· Feminismus
· Gender
· Verschwörungserzählungen und Fake News
Zunächst ging es darum sich über die Themen zu informieren und das gewonnene Know-how mit den erworbenen Inhalten, Methoden und Strategien der letzten Tage zu verbinden.
Im nächsten Schritt lotete Heiko Wolf mit den Jugendlichen aus, mit welchen digitalen Plattformen und Methoden sie ihre Themen im Netz bearbeiten und präsentieren wollten.
Vorab: die Ergebnisse sind sensationell!!!
Innerhalb von 1 ½ Tagen schafften es die Schüler*innen Ihre Themen mit Leben zu füllen.
Die Gruppen Antisemitismus, Feminismus und Verschwörungserzählungen/Fake News arbeiteten mit der spielebasierte Lernplattform Kahoot und entwickelten entsprechende Quiz:
Wenn du wissen willst, was sekundärer Antisemitismus ist, dann klicke hier und du gelangst zum Kahoot-Quiz der Gruppe Antisemitismus.
Lass dich von einem Song von NURA überraschen und teste dein Wissen zu Themen rund um den Komplex Feminismus: https://create.kahoot.it/share/feminismus/71455ebc-ee4d-46ab-be1b-d7053b6ba374
Sehr humorvoll setzte sich die Gruppe Verschwörungserzählungen und Fake News mit Ihrem Thema auseinander. On top gibt es zum Quiz auch noch selbst entwickelte Memes, die in die Fragen eingebaut wurden. Wenn du also wissen willst, ob es einen zentralen Sicherungskasten für Tauben gibt, die die Menschheit überwachen, dann klicke hier.
Die Gruppe Gender sorgte für ein weiteres Novum im Projekt #DemoCRAZY. Erstmals wurde ein eigenes Game entwickelt. Mit der Plattform Bloxels erstellte die Gruppe ein Jump ‘n‘ Run Spiel in welchem man mehr über Genderkategorien erfährt (siehe Titelbild). Neugierig geworden? Dann klicke hier!
Am Ende der Woche erhielten die Schüler*innen für ihre fantastische (Mit-)Arbeit ein Zertifikat.
Sowohl den Jugendlichen als auch der Schule und den Lehrkräften des Hariolf-Gymnasiums gebührt für Ihre Unterstützung und die Möglichkeit der Durchführung des Projektes unser Dank!