#DemoCRAZY am Hariolf - Gymnasium Ellwangen (9a)

 
Die Medienproduktionsphase der 9a des Hariolf-Gymnasiums Ellwangen


Nun ging es in die heiße Phase des Projektes. Medienpädagoge Sergej Klein wurde zugeschalten und die Produktion der eigenen Medienprodukte konnte richtig los gehen! Auch wenn das Internet zeitweise nicht ganz seine Zwecke erfüllte, konnte die 9a nicht davon abgehalten werden, ihre Produkte zu entwerfen. 

Für folgende Themen haben sich die 4 Gruppen entschieden:

-          Hate Speech und Rassismus

-          Bodyshaming, Sexismus und Rassismus

-          Rassismus

-          Bodyshaming 

Die Gruppen wandten das zuvor erlangte Wissen an, um nun selbständig ihre Themen zu bearbeiten. Sergej Klein war stets mit am Start und unterstützte die Schüler*innen mit seinen inhaltlichen und technischen Skills. Was dabei raus kam?

Seht selbst!


Die Gruppe Hate Speech und Rassismus schnappte sich ihre Handys und erstellte verschiedene Memes. Aber nicht einfach mit irgendeinem Generator! Eigene Bilder wurden geshootet, und mit entsprechendem Text versehen. So entstanden nicht nur lustige Bilder, sondern auch Botschaften mit Tiefgang. Um die Memes zu sehen klick hier

Die zweite Gruppe, welche sich sogar drei Themenfelder (Bodyshaming, Sexismus und Rassismus) ausgesucht hatte, startete mit einer gemeinsamen Recherche. Anschließend wurde das gewonnene Wissen mithilfe der Programmtipps des Medienpädagogen in ästhetische und informative Instagram-Posts verwandelt. Wenn du wissen willst, mit welchen Kommentaren sich Sportlerinnen auseinandersetzen müssen dann schau hier vorbei. 

Was kommt heraus wenn man #DemoCRAZY, ein Mikrofon und Legofiguren zusammenbringt? Richtig, ein Stopmotion-Film zum Thema Rassismus. Du findest ihn hier.

Die Gruppe Bodyshaming machte sich besonders darüber Gedanken was dazu führt, dass sich viele Menschen nicht in ihrem Körper wohl fühlen. Sie haben deshalb einen BMI- Rechner der anderen Art entworfen. Klicke hier.

Am Ende möchten wir uns nochmals bei der Schule, den Lehrkräften und allen voran den Schüler*innen für ihre tolle  Mitarbeit bedanken. Alle Schüler*innen erhielten zum Ende des Projektes ein Zertifikat.