#DemoCRAZY - Euer digitales Demokratieprojekt

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

#DemoCRAZY

Die Corona-Pandemie hält nun seit eineinhalb Jahren die Welt in Atem. Vieles, was uns davor in unserer Gesellschaft selbstverständlich war, ist außer Kraft gesetzt – mit teils gravierenden Konsequenzen.

Genau hier setzt die REACT-EU-Initiative der Europäischen Union an und stellt Mittel zur Verfügung, um die Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Dank dieser Mittel ist es dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart möglich, das Projekt #DemoCRAZY auf den Weg zu bringen.


Was ist unser Anliegen?

Den demokratischen Diskurs im Netz zu stärken und euch darin fit zu machen.


Warum das notwendig ist?

Weil es aktuell allzu oft rechtsextreme Akteure sind, die den Diskurs im Netz bestimmen, indem sie Kommentarspalten regelmäßig mit rassistischen Äußerungen, Hasskampagnen und menschenfeindlichen Ansichten füllen. 


Wo setzt #DemoCRAZY an?

Mit digitalen Demokratieprojekten an Schulen und Jugendzentren, bei denen ihr als User*innen:

  • befähigt werdet, zu durchschauen, wie das Netz "tickt";
  • das eigene Medienverhalten reflektieren lernt;
  • mit Hate Speech, Counterspeech und Fake News umzugehen lernt;
  • Handwerkszeug bekommt, um Inhalte, Kampagnen, Stories zu erarbeiten, zu gestalten und ins Netz zu bringen und dies zu einem gesellschaftspolitischen Thema, das ihr selbst wählt;
  • euch Strategien und Methoden aneignet, um selbst eine demokratische Debattenkultur im Netz mitprägen zu können.


Wo arbeitet #DemoCRAZY?

Das Projekt #DemoCRAZY wird in Schulen und Jugendzentren in den Caritas-Regionen Biberach-Saulgau, Bodensee-Oberschwaben und Ostwürttemberg stattfinden, in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogen "Medienwolf" und in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung.

Das Projekt wird zudem von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen/Nürnberg wissenschaftlich begleitet.